So arbeiten wir
Du möchtest etwas in deinem Leben verändern, einen neuen Blick auf die Dinge bekommen, brauchst Unterstützung zur Umsetzung deiner Pläne und Visionen? Du möchtest mit Belastung und Stress besser umgehen, einen alten Konflikt endlich lösen oder deine neue Rolle besser verstehen? Mit deinen Themen bist du bei uns herzlich willkommen. Wir erarbeiten mit dir gemeinsam eine für dich passende Lösung. Immer auf Augenhöhe und ganz individuell für dich.
Themen
In unseren Coachings und in unserer Beratungsarbeit setzen wir auf drei große Fokusthemen: Veränderung, Kommunikation und Konflikte. Du weißt nicht, ob dein Anliegen genau in diese Bereiche hineinpasst? Setz dich einfach mit uns in Verbindung und wir klären mit dir gemeinsam, ob wir die richtigen Ansprechpartner für dich sind.
Themen unserer Arbeit können beispielsweise sein:
- Verbesserung der Lebensqualität und Lebenszufriedenheit
- berufliche (Neu-)orientierung
- Schärfung von Zielen
- neue Führungsrolle
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Konflikte im Beruf
- Konflikte in der Familie
- Konflikte in der Paarbeziehung
- Paarcoaching / Paarberatung
- Trennung/Neuanfang
- besserer Umgang mit Stress und Belastung
- Arbeits- und Alltagsorganisation, Zeitmanagement
- Entwicklung von Problemlösungsstrategien
Gesprächsführung und Methodik
Grundlage unserer Arbeit ist immer das offene und zugewandte Gespräch. Als Coaches und Berater stellen wir vor allem Fragen, um so mit dir gemeinsam deine so genannten Ressourcen herauszufinden und zu aktivieren - also die Lösungsideen und -kräfte, die in dir selbst stecken und genau zu dir und deinem Thema passen. Voraussetzung für ein offenes, vertrauensvolles Gespräch ist, dass wir zueinander passen, also eine Grundsympathie zwischen Coach und Klient vorhanden ist. Das ist übrigens essentiell wichtig für den weiteren Prozess und stellt sich in der Regel auch schon beim Erstgespräch heraus.
Da es im Coaching um das Erfahren von Perspektivwechsel, das Entdecken eigener Ressourcen und das Erlernen neuer Handlungsmöglichkeiten geht, setzen wir zusätzlich zum Gespräch immer wieder ganz unterschiedliche Methodiken ein. Das macht das Coaching nicht nur abwechslungsreich, sondern sorgt dafür, dass unterschiedliche Sinne angesprochen werden und Lernerfahrungen sich so besser festigen.
Methodiken, die wir in unserer Arbeit beispielsweise nutzen:
- Aktives Zuhören
- Tauschen und Doppeln
- Aufstellungen
- Imaginationsarbeit
- Skalierungen
- Sinn- und Wertecoaching
Prozessphasen
Coaching und Beratung sind für uns dynamische Prozesse mit viel Flexibilität. Unsere besondere Stärke ist dabei die ganz individuelle Herangehensweise - denn du als Klient:in stehst bei uns immer im Mittelpunkt und darfst ein absolut kooperatives Arbeiten auf Augenhöhe erwarten. Hier geht es um dich und deinen ganz persönlichen Weg. Du allein bestimmst, wie lange dein Coachingprozess dauert und bringst deine Ideen und Wünsche ein.
Das folgende Ablaufschema zeigt dir, wie ein Coaching-Prozess aufgebaut sein kann. Wichtig dabei: Eine Coaching-Sitzung entspricht nicht unbedingt einem Schritt. Die Grenzen sind hier fließend und die Ausgestaltung je nach Thema und Klient:in sehr flexibel.
Schritt 1: Erstgespräch
In diesem Gespräch lernen wir uns kennen und klären gemeinsam die Erwartungen sowie den Rahmen und die Art der Zusammenarbeit. Essentiell für das Gelingen des Coachings ist eine Grundsympathie, die beidseitig vorhanden sein muss. Das Erstgespräch findet telefonisch oder vor Ort in unserem Praxisraum statt, dauert circa 30 Minuten und ist kostenlos und unverbindlich.
Schritt 2: Auftragsklärung und Analyse
Im zweiten Schritt schärfen und konkretisieren wir gemeinsam deine Ziele. Wir legen zusammen Erfolgsmesser fest, so dass der Erfolg der gemeinsamen Zusammenarbeit für dich sichtbar werden kann. Außerdem geht es in diesem Schritt darum, zu verstehen, Hintergründe und Bedürfnisse zu erfahren. Das passiert in der Regel durch offene Gesprächsführung, Fragen und aktives Zuhören.
Schritt 3: Planung und Durchführung
In diesem Schritt planen Coach und Klient*in gemeinsam, welche Themen nun tatsächlich in welchem Zeitrahmen angegangen werden sollen. Vielleicht haben sich in der Analyse-Phase neue Unterthemen ergeben. Außerdem schauen wir uns gemeinsam an, welche Methoden du dir wünschst oder welche für dich passen könnten.
Dann kommt das eigentliche Coaching: Mit verschiedenen Methoden und Tools erarbeiten wir gemeinsam deine Veränderungs-/Lösungsstrategien. In kleinen Schritten und Übungen überträgst du deine neuen Strategien in dein Leben und deinen Alltag. Dabei begleiten wir dich und klären mit dir aufkommende Fragen und mögliche neue Herausforderungen.
Schritt 4: Ende und Feedback
Mit dem Ende des Coaching-Prozesses startet für uns als Coaches und Berater die Qualitätssicherung. Neben der Supervision ist dein Feedback dafür besonders wichtig. Denn nur so können wir unsere Arbeit immer weiter verbessern. Teile uns dein Feedback gern jederzeit, aber insbesondere am Ende des Coachings mit.
Unsere Werte
Warum man auf uns zählen kann? Weil Roth&Roth mehr als nur Business ist. Wir sind herzlich, pragmatisch und realistisch und stellen in unserer Arbeit stets den individuellen Menschen in den Mittelpunkt. Lösungswege erarbeiten wir immer kooperativ und auf Augenhöhe mit unseren Klienten. Vertrauen, Selbstbestimmtheit und absolute Verschwiegenheit sind dabei für uns selbstverständlich.
Einfach, transparent, fair - unsere Coaching-Angebote
Beratung / Coaching Einzel oder Paar? Wie lange dauert eine Coaching-Sitzung? Was muss ich beachten? Was kostet ein Coaching? Erfahre mehr zu unseren Preisen und Angeboten auf unserer Angebotsseite.
Kontakt
Ruf uns gern an unter 0231-70042833 oder reserviere dein Erstgespräch direkt über unser Buchungstool.